top of page

Finanzielle Unabhängigkeit für Frauen: Warum ETFs die bessere Alternative zum Sparbuch sind

  • Autorenbild: Tatjana Metzger
    Tatjana Metzger
  • 25. Feb.
  • 2 Min. Lesezeit

Wusstest du, dass Frauen im Durchschnitt weniger Rente bekommen als Männer? Die sogenannte Rentenlücke ist eine der größten finanziellen Herausforderungen, mit der Frauen konfrontiert sind. Viele verlassen sich auf das klassische Sparbuch – doch das reicht heute nicht mehr aus, um langfristig Vermögen aufzubauen.


In meinem kostenlosen E-Book „ETFs für Einsteiger – Dein einfacher Weg zum Vermögensaufbau“ erfährst du, warum ETFs eine clevere Lösung für deine finanzielle Zukunft sein können und wie du auch als Anfängerin in wenigen Schritten loslegst.


Tablett auf dem ein E-Book geöffnet ist und darunter 3 Auszüge davon



Warum das Sparbuch keine Lösung ist


Jahrzehntelang galt das Sparbuch als sicherste Möglichkeit, Geld beiseitezulegen. Doch durch die Inflation verliert das Ersparte Jahr für Jahr an Kaufkraft. Während dein Geld auf dem Konto bleibt, werden Waren und Dienstleistungen teurer – dein Geld verliert real an Wert. Gerade für Frauen kann das fatale Folgen haben, denn sie sind besonders von Altersarmut betroffen. Gründe dafür sind:

  • Geringeres Einkommen durch Teilzeitarbeit oder Gehaltsunterschiede

  • Unterbrechungen der Erwerbstätigkeit, z. B. durch Elternzeit

  • Weniger Rentenansprüche im Alter


Wer sich allein auf das Sparbuch verlässt, sorgt nicht ausreichend für die Zukunft vor. Doch es gibt eine Lösung: ETFs.


Was ist ein ETF und warum lohnt er sich?


Ein ETF (Exchange Traded Fund) ist ein börsengehandelter Fonds, der einen Aktienindex – zum Beispiel den MSCI World – abbildet. Anstatt einzelne Aktien mühsam selbst auszuwählen, investierst du mit einem ETF automatisch in Hunderte oder sogar Tausende Unternehmen weltweit. Das hat mehrere Vorteile:

  • Breite Streuung: Dein Geld wird nicht in eine einzelne Aktie investiert, sondern breit auf viele Unternehmen verteilt.

  • Geringe Kosten: ETFs haben im Vergleich zu klassischen Investmentfonds sehr niedrige Gebühren.

  • Einfache Handhabung: Einmal eingerichtet, brauchst du dich kaum noch darum zu kümmern.

  • Langfristiges Wachstum: Der Aktienmarkt schwankt, wächst aber langfristig und bietet attraktive Renditen.


Wenn du dein Geld für viele Jahre in einen breit gestreuten ETF investierst, kannst du es vor der Inflation schützen und dein Vermögen Schritt für Schritt aufbauen.


Wie du als Anfängerin mit ETFs startest


Du musst keine Finanzexpertin sein, um mit ETFs zu beginnen. In meinem kostenlosen E-Book erkläre ich dir in einfachen Worten:

  • Welche ETFs es gibt und welcher am besten zu dir passt

  • Wie du mit kleinen Beträgen starten kannst

  • Wie du ein ETF-Depot eröffnest und einen Sparplan einrichtest

  • Welche Fehler du vermeiden solltest


Ein ETF-Sparplan kann schon ab 25 € pro Monat gestartet werden – perfekt, um den ersten Schritt in Richtung finanzielle Unabhängigkeit zu gehen.


Die beste Zeit, um anzufangen, ist jetzt


Viele Frauen zögern mit dem Investieren, weil sie glauben, zu wenig Wissen zu haben oder Angst vor Risiken haben. Doch das größte Risiko ist es, nicht aktiv zu werden und finanzielle Chancen zu verpassen. Die beste Zeit, um mit dem Investieren zu beginnen, war gestern – die zweitbeste ist heute.


Nutze die Möglichkeit, dich finanziell weiterzubilden und für deine Zukunft vorzusorgen. Hol dir jetzt mein kostenloses E-Book „ETFs für Einsteiger – Dein einfacher Weg zum Vermögensaufbau“ und erfahre, wie du dein Geld clever investierst, ohne viel Zeit oder Vorwissen zu brauchen!


Comments


bottom of page